Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie kann dazu beitragen seelisches Leid zu lindern, belastende Lebensumstände und -übergänge leichter zu bewältigen, hinderliche Verhaltensweisen und Glaubenssätze zu verändern und die persönliche Entwicklung zu fördern.

Manchmal kommt man im Leben an einen Punkt, wo es kein Weiterkommen zu geben scheint, durch psychische Symptome ein Leidensdruck vorhanden ist, Sie mit ihrem Lebensverlauf unzufrieden sind, es zu privaten oder beruflichen Einschränkungen gekommen ist, zwischenmenschliche Probleme belasten oder Sie mit einer veränderten Lebenssituation nicht zurechtkommen. Spätestens wenn das eigene Umfeld keine ausreichende Stütze mehr bieten kann, sollten Sie nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mögliche Themen für Psychotherapie:

  • Ängste, Panikattacken
  • Burnout und Depressionen
  • Süchte, wie z.B. Alkohol, Medikamente, Drogen, Essen, Spiel, Sex , etc.
  • Psychosomatische Erkrankungen (z.B. Migräne, chronische Magen- und Darmbeschwerden, Essstörungen, etc.)
  • Chronische Erkrankungen, wie z.B. Diabetes, Herz- Kreislauferkrankungen etc.
  • Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen
  • Schlafstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Belastende Lebenssituationen und -krisen, wie z.B. Trennung/Scheidung, Erkrankungen oder Tod eines Familienmitglieds, Verlust des Arbeitsplatzes aber auch Anpassungsprobleme an veränderte Lebensumstände wie Einstieg ins Berufsleben, Heirat, Geburt eines Kindes, Pensionierung, etc.
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Probleme während der Pubertät, Probleme in Schule und Ausbildung, Ablösungsprobleme
  • Probleme und Konflikte in der Partnerschaft und Familie, wie z.B. andauernde Streits, Rückzug des Partners, sexuelle Probleme, Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, etc.

Wie funktioniert Psychotherapie?

  • Wir klären in einem Erstgespräch Ihr persönliches Anliegen, Rahmenbedingungen, Frequenz und Setting. Der Rahmen ist geschützt und vertraulich, als Psychotherapeutin in Ausbildung und unter Supervision bin ich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
  • Schritt für Schritt erarbeiten wir neue Perspektiven und Lösungen für Ihr Anliegen. Dabei versuche ich stets eine neutrale Haltung allen in der Therapie anwesenden Personen gegenüber zu wahren.
  • Bei der Erarbeitung der Lösungen stehen Sie als Person, als Paar oder als Familie im Mittelpunkt und Ihre Autonomie und Selbstwirksamkeit wird gefördert.
  • Gemeinsam kann es gelingen, Sichtweisen zu verändern, Konflikte im Innen und Außen zu lösen, neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und versteckte Fähigkeiten und Ressourcen aufzuspüren.
  • Im Prozess evaluieren wir immer wieder, ob wir noch am richtigen Weg sind, was sich bereits verändert hat und ob es neue Anliegen gibt.
  • Wenn Ihr Anliegen geklärt ist, bzw. sich Ihre Lebensqualität und Ihr Wohlbefinden verbessert hat, entscheiden wir gemeinsam über das Ende des Therapieprozesses.